Viel zu teuer das Coaching ...
Kann sich das rechnen, wenn jede Führungskraft 'nen Coach bekommt?

Die Bedeutung von Führungskräftecoaching in der modernen Arbeitswelt
In der heutigen schnelllebigen und sich ständig verändernden Arbeitswelt sind Führungskräfte mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Digitalisierung und KI, Anforderungen globaler, unberechenbarer Märkte, neue Arbeitsmodelle – die Anforderungen an Führungskräfte sind vielfältig und komplex. Insbesondere bei Entscheidungen unter Unsicherheit. In diesem Umfeld wird Führungskräftecoaching zu einem unverzichtbaren Werkzeug, um als Unternehmen und persönlich erfolgreich zu bleiben und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Wo es im Zuge immer größer werdender Anforderungen an Berichtspflichten, steuerlicher Optimierung und juristischer Belange selbstverständlich ist, sich Steuerberater, Anwälte und ESG-Profis zu holen, ist dies beim Führungskräfte Coaching immer wieder ein Diskussionspunkt. Dabei kann im schlimmsten Falle eine unbemerkte destruktive Kraft dem Unternehmen extrem viel Geld kosten.
Ein Bild dazu: Pflanzen wachsen zwar auch ohne Dünger, aber unterhalb ihrer Möglichkeiten, was im Verdrängungswettbewerb tödlich enden kann.
Zeit ist Geld: Auch darum Führungskräftecoaching
Führungskräftecoaching bietet eine individuelle und maßgeschneiderte Unterstützung, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele jeder Führungskraft und ihren Teams abgestimmt ist. Es hilft dabei, persönliche Stärken zu identifizieren und auszubauen, während gleichzeitig Schwächen adressiert und verbessert werden. Durch gezieltes Coaching können Führungskräfte ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern, ihre Entscheidungsfindung optimieren und ihre Teams effektiver und effizienter führen. Schlechte Führung kostet hingegen Geld durch unproduktive Strukturen.
Die Vorteile im Überblick:
- Verbesserte Kommunikation:
Effektive Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreichem Führen. Coaching hilft Führungskräften, ihre Kommunikationsstrategien zu verfeinern und klarer sowie überzeugender zu kommunizieren. - Erhöhte Motivation und Produktivität:
Ein Coach unterstützt Führungskräfte dabei, ihre Visionen klar zu formulieren und ihre Teams zu inspirieren. Motivierte Teams sind produktiver und tragen maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. - Flexibilität und Anpassungsfähigkeit:
In einer sich ständig verändernden Welt ist es wichtig, flexibel und anpassungsfähig zu sein. Coaching hilft Führungskräften, sich auf neue Herausforderungen einzustellen und innovative Lösungen zu finden. - Stärkung der emotionalen Intelligenz:
Emotionale Intelligenz ist ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Führung. Coaching unterstützt dabei, Empathie zu entwickeln und emotionale Reaktionen besser zu verstehen und zu steuern. - Langfristige Entwicklung:
Führungskräftecoaching ist eine Investition in die langfristige Entwicklung. Es hilft Führungskräften, ihre Karriereziele zu definieren und kontinuierlich daran zu arbeiten, diese zu erreichen.Führungskräftecoaching ist in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar geworden. Es bietet Führungskräften die Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Teams effektiver zu führen. Investieren Sie in Ihre Führungskräfte und schaffen Sie damit die Grundlage für langfristigen Unternehmenserfolg.

Kostenfaktoren
1. Produktivität und Effizienz steigern
Coaching hilft Führungskräften, ihre Arbeitsprozesse zu optimieren und ihre Teams effizienter zu führen. Eine Studie der International Coach Federation (ICF) zeigt, dass Unternehmen, die in Coaching investieren, eine durchschnittliche Rendite von 700 % auf ihre Investition erzielen. Diese Steigerung der Produktivität führt zu messbaren finanziellen Gewinnen.
2. Fluktuationsrate reduzieren
Ein gut geführtes Team ist ein zufriedenes Team. Coaching unterstützt Führungskräfte dabei, eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich Mitarbeiter wertgeschätzt fühlen. Dies führt zu einer geringeren Fluktuationsrate und spart dem Unternehmen die hohen Kosten, die mit der Rekrutierung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter verbunden sind.
Durch die Förderung einer positiven Unternehmenskultur und die Stärkung der Führungskompetenzen können Unternehmen langfristig Kosten einsparen. Zufriedene, wertgeschätzte Mitarbeiter sind weniger krank, und die Kosten für Fehlzeiten und Krankheitsvertretungen sinken.
3. Bessere Entscheidungsfindung
Führungskräfte, die durch Coaching unterstützt werden, treffen fundiertere und schnellere Entscheidungen. Dies kann zu einer schnelleren Umsetzung von Projekten und einer höheren Erfolgsquote führen, was sich direkt auf den Unternehmensgewinn auswirkt.
4. Förderung von Innovation und Kreativität
Coaching fördert eine Kultur der Innovation und Kreativität und Eigenverantwortung. Führungskräfte lernen, neue Perspektiven einzunehmen und innovative Lösungen zu entwickeln. Diese Fähigkeiten sind in der heutigen Wirtschaft unerlässlich und können zu neuen Produkten, Dienstleistungen und Märkten führen, die das Wachstum des Unternehmens vorantreiben.
5. Verbesserung der finanziellen Performance
Unternehmen, die in Führungskräftecoaching investieren, berichten häufig von einer signifikanten Verbesserung ihrer finanziellen Performance. Eine Studie von MetrixGlobal zeigt, dass Coaching zu einer durchschnittlichen Rendite von 529 % auf die Investition führt, wobei die finanziellen Vorteile weit über die Kosten des Coachings hinausgehen. Es schwirren Zahlen durchs Netz, die bis zu 700 % ROI (s.o.) versprechen. Das kann man allerdings nicht seriös beweisen, dazu bräuchte man Doppelblindstudien, die in der Soziologie nicht vorhanden sind. Jedoch führt gutes Coaching in der Regel zu nachhaltigen Veränderungen, die lange in der Organisation wirken, je mehr Menschen sich dem Thema offen zuwenden.
Wenn der Gedankenapparat guter Führung via Coaching mal in Gang gesetzt ist, hat er bereits den Status Quo verändert. Ich muss Sie also warnen, es könnte wirken.

Es gibt keine Doppelblindstudien
Ich möchte auch die Kritik an der Messbarkeit von Coaching beleuchten, denn es ist eine häufige Überlegung in Firmen, ob sich das lohnen kann.
Führungskräftecoaching wird oft als wertvolle Investition gepriesen, die Unternehmen erhebliche finanzielle Vorteile bringen kann. Studien und Berichte, wie die der »International Coaching Federation« (ICF), sprechen schon vor fast 20 Jahren von einem durchschnittlichen ROI von 700 % oder mehr. Doch wie zuverlässig sind solche Zahlen, und welche Faktoren sollten bei der Bewertung des ROI von Coaching berücksichtigt werden?
Fehlende Doppelblindstudien
Ein zentrales Problem bei der Bewertung des ROI von Coaching ist das Fehlen von Doppelblindstudien, wie man sie in der Medikamentenforschung kennt. Placebo Coaching ist nicht möglich. Studien, bei denen weder die Teilnehmer noch die Forscher wissen, wer zur Kontroll- oder Experimentalgruppe gehört, gelten als Goldstandard in der Wissenschaft, um Verzerrungen zu minimieren. Ohne solche Studien bleibt unklar, ob die beobachteten positiven Effekte tatsächlich auf das Coaching zurückzuführen sind oder durch andere Faktoren beeinflusst werden.
Subjektive Einschätzungen und Selbstauswahl
Viele ROI-Berechnungen basieren auf subjektiven Einschätzungen der Teilnehmer oder deren Vorgesetzten. Diese Einschätzungen können durch verschiedene Verzerrungen beeinflusst sein, wie z. B. den Wunsch, die eigene Entscheidung für das Coaching zu rechtfertigen. Zudem neigen Personen, die sich freiwillig für ein Coaching entscheiden, möglicherweise ohnehin dazu, sich stärker zu engagieren und Veränderungen umzusetzen, was die Ergebnisse weiter verzerrt.
Komplexität der Messung
Die Messung des ROI von Coaching ist komplex und hängt von vielen Faktoren ab, die schwer zu quantifizieren sind. Neben finanziellen Kennzahlen spielen auch qualitative Aspekte wie die Zufriedenheit der Mitarbeiter, die Verbesserung der Unternehmenskultur und die langfristige Entwicklung der Führungskräfte eine Rolle. Diese Faktoren sind jedoch schwer messbar und werden in ROI-Berechnungen oft nicht ausreichend berücksichtigt.
Unterschiedliche Coaching-Ansätze und -Qualitäten
Nicht jedes Coaching ist gleich. Die Qualität und der Ansatz des Coachings können erheblich variieren, was die Vergleichbarkeit der Ergebnisse erschwert. Ein Coach, der perfekt zu einer Führungskraft passt, kann bei einer anderen weniger effektiv sein. Diese individuellen Unterschiede werden in den aggregierten ROI-Zahlen oft nicht berücksichtigt.
Fazit
Während Führungskräftecoaching zweifellos viele Vorteile bieten kann, sollten die oft zitierten ROI-Zahlen kritisch hinterfragt werden. Ohne Doppelblindstudien und objektive Messmethoden bleibt die tatsächliche Wirkung von Coaching teilweise im Dunkeln. Unternehmen sollten daher nicht so sehr auf finanzielle Kennzahlen achten, sondern auch qualitative Veränderungen und die individuellen Bedürfnisse ihrer Führungskräfte berücksichtigen, um den wahren Wert von Coaching zu ermitteln.