Creative Consulting

Schön, dass Sie hier sind.

Hier bekommen Sie kreative Consulting-Lösungen. ÖPNV-Unternehmen, Energieunternehmen sowie Fuhrparkmanagern und Immobilienbesitzern biete ich Projektmanagement und Partner-Lösungen an. Sprechen Sie mich an.
AM

Dr. Astrid Mundt

Gründerin ambimotion

Direkt zu unserem aktuellen Projekt »Electric Camp Site«

Consulting aus Leidenschaft – mit Energie

Sortieren, priorisieren, umsetzbar machen
& Partner finden für:

  • Mobilität/ÖPNV
  • Energiewirtschaft
  • Elektromobilität
  • Fuhrparkmanagment: Bedarfsanalyse Ladeinfrastruktur an Ihrem Standort
  • Bedarfsanalyse und Abrechnung Dienstwagen-Laden für Mitarbeitende

Wie bekommen Sie Ihre Ideen auf die Straße?

Im Unternehmen haben Sie in der Regel wenig Zeit, neben den alltäglichen Aufgaben umfangreiche Projekte »außer der Reihe« zu bewältigen. Obwohl Sie Ihr Geschäft in- und auswendig kennen, treten sie auf der Stelle.

Ich unterstütze Sie, Ihre Projekte, die Ihnen schon länger am Herzen und vielleicht schon in der Schublade liegen, auf den Weg zu bringen.

Consulting mit ambimotion heißt, Sie erfolgreich durch Prozesse aller Art zu führen und bereits vorhandene Beratungs- oder interne Pläne und Strategien in Ihrer Organisation umsetzbar zu machen. Dies gilt sowohl für etablierte Energie- und ÖPNV-Unternehmen als auch für Start-up-Unternehmen oder Anwender von Energie- und Mobilitätslösungen.

Beispiel-Projekt »Electric Camp Site«

Kein Elfenbeinturm

Durch meine langjährige Berufs-Praxis in der Mobilitäts- und Energiebranche bekommen Sie keine Lösungen aus dem Elfenbeinturm.

Meist sind die besten Ideen und Ergebnisse schon da, scheitern jedoch an der Umsetzbarkeit im Unternehmen und landen in Schubladen. Gründe dafür liegen meist nicht im Fachlichen. Wir räumen auf und die Umsetzungs-Hindernisse beiseite.

Das GEIG (§ 10) fordert ab 1.1.2025 Wallboxen auf Parkplätzen an größeren Wohn- und Nichtwohngebäuden.

§ Aktuell

Auch wenn es gerade nicht so »hip« scheint. Elektromobilität nimmt zu und man tut gut daran, darauf vorbereitet zu sein. Es gibt einiges zu beachten.

Ihnen als Immobilieneigentümer drohen ab 1.1. 2025 Strafen, wenn Sie keine Infrastruktur für das Laden von Elektrofahrzeugen auf Ihrem Parkplatz vorsehen. Das kann bereits bei sechs Stellplätzen greifen.

Tipp: Wir können zurzeit günstig solide eichrechtskonforme Ladeboxen vermitteln. Auch das Lastmanagement ist gut realisierbar, damit auch mehrere Ladepunkte problemlos zusammenarbeiten.

Das GEIG besteht bereits seit März 2021, setzt EU Anforderungen um. Jetzt ist die Frist abgelaufen und es muss dringend gehandelt werden.

Es gibt großartige Lösungen. Sprechen Sie uns an. Nützlich ist es ohnehin und wertet Immobilien auf.

Wenn Ladeinfrastruktur zum Beispiel Mietern angeboten wird, muss diese nach Eichrecht abrechenbar sein. Dafür haben wir sehr gute, unkomplizierte Lösungen.

Pilotprojekt 2025 - Produktivstart April 2025

Ein Projekt, das allen Beteiligten besonders viel Spaß macht. Anlass, den Campingplatz »Natur&City Camping« in Ellwangen von Grund auf zu sanieren, ist die 2026 anstehende Landesgartenschau (24.2.2026 bis 4.10.2026). In unmittelbarer Nähe der Gartenschau wird der Platz an der Jagst Bestandteil der Landschaftsgestaltung. Ein idealer Zeitpunkt für die Umstellung auf Elektromobilität.

Beispielplan mit der Ausstattung eines Campingplatzes mit Gastronomie, mit 11 kW und 3,7 kW Lademöglichkeiten ©Wolfgang Lutz

Anfang 2025:

Start Gemeinschaftsprojekt als Pilot »Electric Camp Site« mit einem Ingenieurbüro, Wallbox-Herstellern und weiteren Dienstleistern der Camping-Branche sowie dem Betreiber des Platzes.
Es geht um die umfassende Ausstattung eines neuen Campingplatzes mit Lademöglichkeiten, inklusive Lastmanagement. Getestet werden neue Produkte und etablierte Dienstleistungen.

Ist das denn sinnvoll?

Für die meisten Campingplätze ist der Bedarf an Strom permanent steigend. Camper bringen jetzt schon Induktionsherde, Satellitenschüsseln und im Winter die Fußbodenheizung mit. Jetzt werden auch elektrische PKWs (BEV) als Zugmaschinen ständig leistungsfähiger. Auch Plug-in-Hybride mit geringerer elektrischer Reichweite können gerade im Urlaub von unkomplizierten Lademöglichkeiten profitieren.

Wesentliche Herausforderungen

  • Bedarfsanalyse
  • Anschlussleistung optimal nutzen
  • Abrechnung eichrechtskonform
  • Lastmanagement/Spitzenlastglättung
  • PV-Integration
  • u. v. m.
drei Teslas stehen auf grüner Wiese vor drei CampingPods, das sind tonnenförmige Holzhütten des Campingplatzes, die zu mieten sind
Geschäftsreisende können, auch ganz ohne eigenen Campingwagen, den Platz nutzen und in Ruhe laden. Das Foto ist vor der Renovierung des Platzes entstanden und zeigt, dass ElektroCamper auch in Rudeln auftreten können.

Was wird verbaut und getestet?

Es werden 12 eichrechtskonforme Premium-Wallboxen inklusive Lastmanagement verbaut.

Darunter:

  • Eine Premium AC-Wallbox (11kW – Typ2), die das Lastmanagement aller Wallboxen zentral übernimmt (Neueinführung am Markt).
  • Fünf Premium AC-Wallboxen (11 kW – Typ2), die auch für öffentliches Laden (Gäste der Gastronomie) genutzt werden können.
  • Sechs Premium AC-Wallboxen (Typ2) auf dem Platz, die mit maximal 3,7 kW betrieben werden.
  • Die Kunden können sich über ein Vouchersystem (QR-Code) ein Kontingent zum Laden 24/7 automatisiert kaufen und mit Unterbrechungen während ihres Aufenthalts nutzen.
  • Roamingfähigkeit:
    Zum Beispiel Geschäftsreisende kommen auf ihre Kosten, denn die Boxen sind roamingfähig, können also auch mit Karten anderer Anbieter genutzt werden.
  • Der Strom vom Campingplatz ist i. d. R. jedoch preiswerter, da die Roaminggebühren entfallen.
  • zudem wird, wenn möglich, eigener Sonnenstrom aus einer 55 kWp PV-Anlage mit 42 kWh Speicher genutzt.

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie mich an!