Über mich
Sie haben eine im Bereich Mobilität und Energiewirtschaft langjährig erfahrene und gut vernetzte Führungskraft als Unternehmensberaterin gefunden – Ich verstehe mich in der Rolle als Beraterin als eine Sparringspartnerin für alle Strategen und Führungskräfte in innovativen Branchen und in herausfordernden Zeiten. Außer für innovationsbereite Traditions-Unternehmen, die sich justieren wollen, schlägt mein Herz für alle, die sich innovativ und frisch erst am Markt etablieren. Das sind Start-ups und Branchen, die in neue Märkte und Technologien investieren wollen.
Consulting heißt, Sie erfolgreich durch Prozesse zu führen und auch vorhandene Beratungsergebnisse und Strategien umsetzbar zu machen. Durch meine langjährige Berufs- und Führungs-Praxis in der Mobilitäts- und Energiebranche bekommen Sie von ambimotion keine Lösungen aus dem Elfenbeinturm. Ich spreche Ihre Sprache.
Dr. Astrid Mundt
Gründerin ambimotion
Was steckt hinter dem Begriff »ambimotion«?
Coaching braucht keine Marke, sondern den Menschen. Dennoch gibt es einen Unternehmensnamen, weil in dem Begriff außer Astrid Mundt, Bielefeld vieles von dem steckt, was ich anbiete.
Ambivalenz | Ambiguität
Ambivalenz – Was fühlt sich besser an?
In Organisationen haben Sie es ständig mit Ambivalenzen zu tun, also widersprüchlichen Situationen und Entscheidungen unter Unsicherheit. Das kann kompliziert wirken und schlaflose Nächte verursachen. Ich unterstütze Sie bei Ihrem Blick auf verschiedene Seiten.
Das Gute – Ambivalenz ist in erster Linie eine Chance, zu kreativen Lösungen zu gelangen.
Dennoch – fast keine Ihrer Entscheidungen ist einfach und eindeutig zu treffen – wäre sie das, dann wäre sie keine. Ein Quäntchen Unsicherheit und Abenteuer bleibt.
Ambiguität – Was ist los?
Die Doppeldeutigkeit mancher Aussagen und Sachverhalte macht es nicht immer leicht, zu kommunizieren oder isolierte Fakten »korrekt« zu beurteilen. Ambiguität ist eine Schwester der Ambivalenz, aber nicht dasselbe. Hier geht es um Deutung, Kommunikation und um mögliche Missverständnisse. Wir entschlüsseln gemeinsam “geheime” Botschaften und lichten den Nebel.
Emotion
Wie fühlt sich das an?
Emotionen sind Ihr großes Kapital. Emotion bewegt und berührt den Menschen und ist einer der wesentlichen Faktoren im Coaching. Gefühle intuitiv zu verstehen und anzuerkennen ist wichtig, um zum eigenen Weg zu gelangen.
Im Beratungsprozess erkennen Sie Ihre und andere Emotionen und verwenden diese konstruktiv.
Ambitionen
Was will wer?
Jeder Mensch strebt nach mehr – nach Sinn. Eigene und fremde Ambitionen und Macht spielen im Business-Umfeld immer eine Rolle und werden im Coaching gemeinsam konstruktiv bearbeitet.
Bewegung | motion
Wie komme ich zum Ziel?
Alle Systeme – Organisationen und Menschen – sind in permanenter Bewegung und in Anpassungsprozessen.
Nicht jede dieser Bewegungen ist gewollt oder gar gesteuert, andere Bewegungen sollen erst noch initiiert werden. Manches läuft aus dem Ruder, anderes steckt fest.
Mit dem Coaching lösen wir Bewegung im System zielgerichtet aus.
und »motion« steht auch für mein Steckenpferd im Rahmen des Consulting.
Ich berate in den Segmenten ÖPNV, Energie und Elektromobilität.
Zum Menschen hinter ambimotion
- Ökonomie-Studium, Lehre und Promotion an der LMU München
- Forschungsprojekt an der Technischen Universität München, TUM
- Lehrtätigkeit an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Meißen (Abordnung des bayerischen Wirtschaftsministeriums in der Zeit der deutschen Wiedervereinigung).
- Mehr als 35 Jahre Berufs- und über 60 Jahre Lebenserfahrung – davon über 20 Jahre Führung – in der Energie- und Mobilitätsbranche
- Studium Professional Business Coach (Universität Bielefeld), Fortbildungen im Coaching (Existentielles Coaching und Leadership)
- Mein Coachingansatz ist integrativ systemisch und existenzialistisch, ich coache generell unabhängig von spezifischen fachlichen Inhalten in allen Branchen
- Consulting-Schwerpunkte sind Mobilitäts- und Energiewirtschaft und im öffentlichen Bereich
- Hilfe bei der Transformation zur Elektromobilität – ein Steckenpferd
- Ich engagiere mich auch privat für Themen der Elektromobilität, des ÖPNV und der Energiewende
- Dissertationsschrift 1997 über ordnungspolitische Aspekte der Elektrizitätswirtschaft und Gestaltung von Energiedienstleistungen, insbesondere dem Sparen fossiler Primärenergie. Ich bin selber überrascht, dass das Thema nach wie vor noch hochaktuell ist.
Und ich freue mich, Sie kennenzulernen!